KONTAKT
Jan Janssen (RA)
BPMI - Dallmann
Hinterlohne 4
26532 Großheide
info@ankerpraxis.de
Pflege Fussball
Frisbee komm
vorbei
Pflege
wir helfen
MEin Pflegeplatz bezeichnet eine
organisierte und betreute
Wohnmöglichkeit für
pflegebedürftige Menschen, die
aufgrund ihres gesundheitlichen
Zustands eine umfassende Pflege
und Betreuung benötigen.
Pflegeplätze gibt es in verschiedenen
Formen, je nach dem individuellen
Pflegebedarf und den persönlichen
Vorlieben der Pflegebedürftigen. Hier
sind die Hauptarten von
Pflegeplätzen:
1. Stationäre Pflege
Pflegeheim: Ein Pflegeheim bietet
rund um die Uhr Betreuung und
Pflege für Menschen, die nicht mehr
in der Lage sind, in ihrem eigenen
Zuhause zu leben. Pflegeheime sind
für Bewohner mit hohem
Pflegebedarf geeignet und bieten
umfassende medizinische
Versorgung, therapeutische
Maßnahmen sowie soziale
Aktivitäten.
Altenheim: Altenheime richten sich
primär an ältere Menschen, die
weniger intensive Pflege benötigen,
aber dennoch Unterstützung im
Alltag brauchen. Diese Einrichtungen
bieten ebenfalls Betreuung und
soziale Aktivitäten.
2. Teilstationäre Pflege
Tagespflege:
Tagespflegeeinrichtungen bieten
Pflege und Betreuung für
pflegebedürftige Menschen während
des Tages. Dies entlastet pflegende
Angehörige und ermöglicht es den
Pflegebedürftigen, in ihrer
gewohnten Umgebung zu leben. Die
Tagespflege umfasst oft Mahlzeiten,
soziale Aktivitäten und
therapeutische Angebote.
Nachtpflege: Nachtpflege ist eine
weniger verbreitete Form der
teilstationären Pflege, bei der
Pflegebedürftige über Nacht in einer
Pflegeeinrichtung betreut werden.
Dies ist besonders hilfreich für
Angehörige, die Unterstützung
während der Nacht benötigen.
3. Kurzzeitpflege
Kurzzeitpflegeplatz:
Kurzzeitpflegeplätze sind für
vorübergehende Aufenthalte in
Pflegeeinrichtungen gedacht. Dies
kann nach einem
Krankenhausaufenthalt, zur
Überbrückung von Pflegeengpässen
oder zur Entlastung pflegender
Angehöriger notwendig sein.
Kurzzeitpflege wird für einen
begrenzten Zeitraum, meist bis zu
vier Wochen pro Jahr, angeboten.
4. Verhinderungspflege
Verhinderungspflegeplatz: Ähnlich
wie Kurzzeitpflege, wird
Verhinderungspflege angeboten,
wenn die reguläre Pflegeperson
vorübergehend verhindert ist (z.B.
wegen Urlaub oder Krankheit). Dies
kann in einem Pflegeheim oder durch
einen ambulanten Pflegedienst zu
Hause organisiert werden.
5. Spezialisierte Pflegeeinrichtungen
Demenzpflege: Spezielle
Pflegeeinrichtungen für Menschen
mit Demenz bieten eine auf die
Bedürfnisse von Demenzkranken
abgestimmte Betreuung und Pflege.
Diese Einrichtungen sind darauf
ausgelegt, ein sicheres und
unterstützendes Umfeld zu bieten.
Hospize: Hospize bieten palliative
Pflege für Menschen mit unheilbaren
Krankheiten, die sich in der letzten
Lebensphase befinden. Die
Betreuung konzentriert sich auf
Schmerzmanagement und die
Verbesserung der Lebensqualität.
Wie erhält man einen Pflegeplatz?
Bedarfsermittlung: Der erste Schritt
ist die Feststellung des Pflegebedarfs,
meist durch den Medizinischen
Dienst der Krankenversicherung
(MDK) oder andere Gutachter.
Antragstellung: Ein Antrag auf
Pflegeleistungen bei der Pflegekasse
muss gestellt werden. Dies umfasst
auch die Beantragung eines
Pflegegrades.
Pflegeheimplatzsuche: Mit dem
ermittelten Pflegegrad können
passende Pflegeplätze in
Einrichtungen gesucht werden.
Hierbei helfen Pflegeberater, die
Pflegekasse oder soziale Dienste.
Besichtigung: Es ist ratsam,
potenzielle Pflegeeinrichtungen zu
besichtigen und sich über die
angebotenen Leistungen, das
Pflegekonzept und die Kosten zu
informieren.
Vertragsschluss: Nach Auswahl der
passenden Einrichtung wird ein
Pflegevertrag abgeschlossen, der die
Leistungen und Kosten regelt.
Fazit
Ein Pflegeplatz bietet eine
strukturierte und professionelle
Umgebung für pflegebedürftige
Menschen, um deren Pflege- und
Betreuungsbedürfnisse zu decken.
Die Auswahl des richtigen
Pflegeplatzes hängt von den
individuellen Bedürfnissen und dem
Pflegegrad der betroffenen Person
ab. Es ist wichtig, sich umfassend zu
informieren und verschiedene
Optionen in Betracht zu ziehen, um
die bestmögliche Pflege und
Betreuung zu gewährleisten.
Freitag bis
Sonntag - 14:00 bis
20 Uhr
Kinderfes
te fragen
Sie an
Jetzt einfach anfragen bpmi@gmx.de